Resin-Druck ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem ein flüssiges Kunstharz Schicht für Schicht ausgehärtet wird, um ein dreidimensionales Objekt zu erstellen. Im Gegensatz zum FDM-Druck, bei dem geschmolzenes Filament extrudiert wird, basiert der Resin-Druck auf der fotochemischen Reaktion von Harz unter UV-Licht.

Wie funktioniert Resin-Druck?

  1. Harzbehälter: Der Druckbereich ist mit flüssigem Harz gefüllt.
  2. Bauplattform: Eine Bauplattform taucht in das Harz ein.
  3. UV-Licht: Eine UV-Lichtquelle projiziert das Bild einer einzelnen Schicht auf die Bauplattform.
  4. Aushärtung: Das Harz, das dem Licht ausgesetzt ist, härtet aus und bildet eine feste Schicht.
  5. Bauplattformbewegung: Die Bauplattform bewegt sich eine Schichtdicke nach oben.
  6. Wiederholung: Der Vorgang wird wiederholt, bis das gesamte Objekt aufgebaut ist.

Vorteile von Resin-Druck:

  • Hohe Detailgenauigkeit: Resin-Drucke bieten eine außergewöhnlich hohe Auflösung und glatte Oberflächen.
  • Feine Details: Selbst kleinste Strukturen können präzise dargestellt werden.
  • Vielseitige Materialien: Es gibt eine breite Palette von Harzen mit unterschiedlichen Eigenschaften (flexibel, hart, transparent, farbig).

Anwendungsbereiche:

  • Schmuck: Herstellung von filigranen Schmuckstücken.
  • Medizin: Produktion von Modellen für Zahnmedizin und Chirurgie.
  • Prototyping: Schnelle Erstellung von Prototypen mit hoher Detailgenauigkeit.
  • Kunst und Design: Herstellung von Kunstobjekten und Designmodellen.
  • Spieleindustrie: Produktion von Miniaturen und Figuren.

Nachteile von Resin-Druck:

Nachbearbeitung: Gedruckte Teile müssen gereinigt und oft nachgehärtet werden.

Gesundheitliche Aspekte: Resin kann giftige Dämpfe enthalten und erfordert spezielle Sicherheitsvorkehrungen.

Kosten: Resin-Drucker und das Material sind in der Regel teurer als FDM-Drucker.

Fazit:

Resin-Druck ist ideal für Anwendungen, die höchste Detailgenauigkeit und glatte Oberflächen erfordern. Er eignet sich besonders für die Herstellung kleiner, komplexer Objekte und Prototypen. Allerdings sind die höheren Kosten und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.

Bild-Quelle: https://xometry.pro/en-eu/articles/3d-printing-sla-overview/