1. Materialzusammensetzung: PLA-CF ist eine Mischung aus PLA (Polylactid) und Kohlenstofffasern (CF). Die Zugabe von Kohlenstofffasern verbessert die mechanischen Eigenschaften des Filaments im Vergleich zu reinem PLA.
  2. Druckeigenschaften: PLA-CF ist im Allgemeinen etwas schwieriger zu drucken als reines PLA, da die Kohlenstofffasern zu Verstopfungen in der Druckdüse führen können. Eine Düse aus gehärtetem Stahl wird empfohlen.
  3. Mechanische Eigenschaften: Durch die Zugabe von Kohlenstofffasern wird die Steifigkeit, Festigkeit und Hitzebeständigkeit von PLA-CF im Vergleich zu reinem PLA verbessert. Das Material ist jedoch nicht so flexibel wie reines PLA.
  4. Optik und Oberflächengüte: PLA-CF hat eine dunklere, oft matte Oberfläche aufgrund der Kohlenstofffasern im Material. Es kann auch eine leicht texturierte Oberfläche aufweisen.
  5. Anwendungen: PLA-CF eignet sich gut für Anwendungen, bei denen eine verbesserte Festigkeit und Steifigkeit erforderlich sind, z.B. für funktionale Prototypen, mechanische Teile oder Werkzeuge. Es kann auch für dekorative Zwecke verwendet werden, wenn eine spezielle Optik gewünscht wird.
  6. Druckparameter: Die Drucktemperatur für PLA-CF liegt typischerweise zwischen 200-230°C, abhängig von der genauen Zusammensetzung des Filaments. Ein beheiztes Druckbett kann vorteilhaft sein, ist aber oft nicht zwingend erforderlich.
  7. Nachteile: PLA-CF ist im Vergleich zu reinem PLA teurer und kann aufgrund der Kohlenstofffasern zu Problemen wie Verstopfungen oder Ablagerungen in der Druckdüse führen. Die Druckeinstellungen müssen möglicherweise angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassend ist PLA-CF eine interessante Wahl für fortgeschrittene Anwender, die die mechanischen Eigenschaften von PLA verbessern möchten. Es eignet sich gut für bestimmte technische Anwendungen, erfordert jedoch möglicherweise etwas mehr Erfahrung im Umgang mit 3D-Druck und spezielle Druckeinstellungen.