1. Materialzusammensetzung: ESD PETG ist eine spezielle Form von PETG (Polyethylenterephthalatglykol), die mit Zusatzstoffen formuliert ist, um eine elektrostatisch ableitende Eigenschaft zu bieten. Diese Zusatzstoffe helfen dabei, elektrostatische Aufladungen zu vermeiden oder abzuleiten.
  2. Elektrostatische Ableitung: ESD PETG ist so konzipiert, dass es elektrostatische Entladungen verhindert, was besonders wichtig ist, wenn gedruckte Teile in einer Umgebung verwendet werden, in der eine elektrostatische Aufladung unerwünscht ist (z.B. in der Elektronikindustrie).
  3. Druckeigenschaften: ESD PETG hat ähnliche Druckeigenschaften wie herkömmliches PETG. Es kann bei einer typischen Temperatur von etwa 230-250°C gedruckt werden und erfordert normalerweise ein beheiztes Druckbett (60-80°C) für eine gute Haftung.
  4. Mechanische Eigenschaften: ESD PETG behält die Festigkeit und Haltbarkeit von PETG bei, während es gleichzeitig die elektrostatische Ableitung bietet. Es ist steif und robust genug für viele Anwendungen, bei denen PETG verwendet wird.
  5. Anwendungen: ESD PETG eignet sich gut für den 3D-Druck von Teilen, die elektrostatische Entladungen verhindern müssen, wie z.B. Gehäuse für elektronische Komponenten, Vorrichtungen in der Elektronikmontage oder Schutzvorrichtungen für empfindliche Geräte.
  6. Nachteile: ESD PETG kann etwas teurer sein als herkömmliches PETG, und die Zugabe von Zusatzstoffen kann die Druckeigenschaften leicht beeinflussen. Es ist wichtig, die Druckeinstellungen entsprechend anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassend ist ESD PETG eine spezielle Variante von PETG, die für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen elektrostatische Ableitung erforderlich ist. Es bietet ähnliche Druckeigenschaften wie herkömmliches PETG und ist ideal für den Einsatz in Umgebungen, in denen elektrostatische Aufladung vermieden werden muss.